Vom Backen sind noch Mandeln übrig? Die Plätzchen sind mittlerweile trocken und der Stollen wird einfach nicht weniger? Testen Sie doch mal unsere Reste-Tipps – dabei entstehen manche leckere Kreationen!
Reste-Kuchen
Zutatenreste eventuell zerkleinern. In einer Schüssel Butter, Zucker und Eier schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Milch zufügen und alles gut vermengen. Zutaten-Reste unterrühren und die ganze Masse in eine gefettete Napfkuchen- oder Kastenform füllen. Bei 180 °C Heißluft (oder 200 °C Ober-/Unterhitze) 60 Min. backen!
Zu trockene Plätzchen …
… füllen Sie am besten in eine Blechdose und geben eine frische Apfelspalte hinzu. Die Plätzchen nehmen die Feuchtigkeit aus dem Apfel auf und werden wieder etwas weicher.
Zu viele Plätzchen …
… lassen sich prima einfrieren! Einfach in einen wiederverschließbaren Gefrierbeutel füllen und ab ins Tiefkühlfach – aber achten Sie dabei auf möglichst wenig Luft im Beutel! Alternativ kann man Plätzchen natürlich auch wunderbar zu Torten und Desserts verarbeiten: Die Plätzchen zerkleinern und mit Pudding, Joghurt oder Quarkcreme abwechselnd in Gläser füllen. Nach Belieben auch Früchte dazwischen schichten. Für einen Tortenboden ohne Backen 200 g feine Plätzchenbrösel mit 75 g geschmolzener Butter vermengen und in eine Springform drücken.
Zu viel Stollen …
… kann ein Dresdner eigentlich gar nicht haben. Aber falls dann doch Stollenreste von der Weihnachtsfeier übrig sind, verbacken Sie diese doch zu einem Stollen-Soufflé: 150 g Stollen zerkrümeln und in 100 ml heißer Milch einweichen. 75 g Butter mit 3 EL Zucker schaumig schlagen, 3 Eigelbe zufügen und alles kräftig verrühren. 50 g geschmolzene Kuvertüre unterziehen, Eischnee von 3 Eiern unterheben. Feuerfeste Förmchen buttern, mit Semmelbröseln ausstreuen und die Masse einfüllen. Die Soufflés in einem Wasserbad im Backofen bei 220 °C ca. 25 Min. backen.